Spezielle Englischtests wie OET, CELPIP, CAEL und andere sind wichtig. Ob für die Arbeit im Gesundheitswesen, die Einwanderung in ein englischsprachiges Land oder den Nachweis sprachlicher Kompetenzen für akademischen und beruflichen Erfolg – jeder Test ist auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten. Dieser Artikel beschreibt die Tests detailliert und unterstützt Sie bei der Auswahl – von Aufbau über Zweck und Bewertung bis hin zu Vorbereitungsressourcen.
Was ist der Occupational English Test (OET)?
Der Occupational English Test (OET) richtet sich grundsätzlich an Angehörige der Gesundheitsberufe: Ärzte, Zahnärzte, Krankenpfleger, Apotheker und andere vergleichbare Berufe, die ihre jeweilige Tätigkeit in Ländern mit englischsprachiger Bevölkerung ausüben möchten. Der Test prüft die erforderlichen Englischkenntnisse für die Kommunikation im Gesundheitswesen und wird von verschiedenen gesundheitsbezogenen Aufsichtsbehörden wie den Boards oder Councils in Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland anerkannt.
Zweck und Testaufbau
Der OET prüft die vier wichtigsten Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen und kontextualisiert diese in realistischen Szenarien des Gesundheitswesens. Beispiele:
Hören: Verstehen von Beratungen und Vorträgen.
Lesen: Verstehen medizinischer Texte und Fachzeitschriften.
Schreiben: Verfassen von beruflichen Briefen, z. B. Patientenüberweisungen.
Sprechen: Rollenspiele, die die Interaktion eines medizinischen Fachpersonals mit einem Patienten nachahmen.
Bewertungs- und Bestehensvoraussetzungen
Die OET-Noten reichen von A (hoch) bis E (niedrig). In der Regel wird eine Note von mindestens B in jedem Teiltest erwartet, um die Anforderungen der Berufsverbände für die Registrierung zu erfüllen. Beispielsweise ist für Pflegekräfte, die sich bei britischen Berufsverbänden registrieren lassen, eine B in Schreiben und Sprechen sowie mindestens C+ in den Komponenten Hören und Lesen erforderlich.
CELPIP: Canadian English Language Proficiency Index Program
Der CELPIP-Englischtest dient grundsätzlich der Einwanderung und Einbürgerung in Kanada. Im Gegensatz zu anderen Tests dieser Art wurde CELPIP so konzipiert, dass es das kanadische Alltagsenglisch widerspiegelt und somit sowohl für Einwanderer als auch für Arbeitssuchende äußerst nützlich ist.
Zweck und Testversionen
Es gibt zwei CELPIP-Varianten:
CELPIP-Allgemeiner Test: Wird üblicherweise für Einwanderung und Daueraufenthalt verwendet.
CELPIP-Allgemeiner LS-Test: Konzentriert sich ausschließlich auf Hörverständnis und Sprechen und ist für die Beantragung der kanadischen Staatsbürgerschaft erforderlich.
Teststruktur
CELPIP misst die Testleistung jedes Kandidaten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen über eine vollständig computergestützte Schnittstelle. Zu den Aufgaben gehören das Interpretieren von Anzeigen, das Beantworten von E-Mails und die Teilnahme an simulierten Gesprächen, um die authentischen Sprachkenntnisse zu testen.
Bewertung und Anforderungen
Die CELPIP-Testergebnisse reichen von 1 bis 12 und entsprechen den Stufen des Canadian Language Benchmark (CLB). Für eine Daueraufenthaltsgenehmigung ist häufig eine CLB-Stufe von mindestens 7 erforderlich, während für die kanadische Staatsbürgerschaft in der Regel eine CLB-Stufe von 4 in Hören und Sprechen erforderlich ist.
CAEL – Canadian Academic English Language Test
Der CAEL-Test richtet sich an Studierende, die ein Hochschulstudium in Kanada anstreben. Er prüft die Englischkenntnisse der Kandidaten im akademischen Umfeld und wird von vielen kanadischen Universitäten und Hochschulen anerkannt.
Zweck und Aufbau
CAEL ist ein integrierter Kompetenztest. Die Kandidaten lesen einen wissenschaftlichen Artikel, hören eine Vorlesung und verfassen anschließend einen Essay zu beiden Themen. Dies entspricht den Anforderungen eines echten Universitätsstudiums.
Bewertung und Benchmarks
Die CAEL-Punktzahlen reichen von 10 bis 90 Punkten. Die meisten Hochschulen verlangen für die Zulassung zu Bachelor- oder Masterstudiengängen eine Mindestpunktzahl von 70 Punkten. Der CAEL-Test wird besonders wegen seines Schwerpunkts auf akademischem Englisch geschätzt und ist daher ideal für Studierende, die ein erfolgreiches Hochschulstudium in Kanada anstreben.
Weitere professionelle Englischtests
SELT: Sichere Englischsprachtests
SELT-Englischtests wurden als Voraussetzung für die Visums- und Einwanderungsbewilligung in Großbritannien eingeführt. Diese Tests werden ausschließlich von anerkannten Anbietern wie IELTS und dem Trinity College London angeboten und stellen sicher, dass die Kandidaten die Sprachanforderungen für die Arbeit, das Studium oder den Aufenthalt im Vereinigten Königreich erfüllen.
EIKEN-Test
Der EIKEN-Test ist in Japan weithin anerkannt und richtet sich an Studierende und Berufstätige vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenniveau. Höhere Stufen prüfen praktische Sprachkenntnisse, darunter das Verfassen von Aufsätzen und mündliche Interviews.
ESOL-Tests
ESOL-Prüfungen (Englisch für Sprecher anderer Sprachen) ermöglichen Nicht-Muttersprachlern, ihre Englischkenntnisse für die berufliche, schulische oder alltägliche Kommunikation zu verbessern. Sie werden auf verschiedenen Niveaus angeboten und begleiten oft berufliche Weiterbildungsprogramme.
CLB und CLBPT
Der Canadian Language Benchmark (CLB) ist der nationale Standard für Englischkenntnisse in Kanada. Der CLB Placement Test (CLBPT) hilft Neuankömmlingen, ihr Niveau einzuschätzen und Zugang zu geeigneten Sprachtrainingsprogrammen zu erhalten.
Die Bedeutung von Tests für Berufsenglisch
Diese Tests eröffnen Chancen in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und Einwanderung. Beispiele:
Pflegekräfte, die sich in Australien bewerben, müssen den OET bestehen, um im Gesundheitswesen effektiv kommunizieren zu können.
Studierende, die sich an kanadischen Universitäten bewerben, profitieren von CAEL-Ergebnissen, die den Sprachanforderungen entsprechen.
Vorbereitung auf diese Tests
Übungstests
Starten Sie mit Ressourcen wie OET-Übungstests, PTE-Probetests oder CELPIP-Probeprüfungen. Diese Tools machen die Kandidaten mit den Testformaten vertraut und verbessern ihr Zeitmanagement.
Online-Kurse und Nachhilfe
Plattformen wie Kaplan und E2Language bieten maßgeschneiderte Kurse mit Videolektionen, Übungsfragen und Feedback.
Ressourcen zum Selbststudium
Lehrbücher, Apps und Online-Materialien wie kostenlose PTE Success-Probetests oder Cambridge English-Materialien unterstützen das Selbststudium.
Bewertung und ihre Bedeutung
Die Bewertungsanforderungen variieren je nach Test und Zweck:
- OET: Note B oder höher für die Berufszulassung.
- CELPIP: CLB 7 für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.
- CAEL: 70 oder höher für die Zulassung zu einer Universität.
- Den richtigen Test für Ihre Ziele finden
Wählen Sie den passenden Test für Ihre Ziele:
- OET: Am besten für medizinisches Fachpersonal.
- CAEL: Ideal für Studierende, die sich an kanadischen Universitäten bewerben.
- CELPIP: Nützlich für die Einwanderung nach Kanada.
- EIKEN: Speziell für Studierende in Japan.
Professionelle Englischtests wie OET, CELPIP, CAEL und andere sind unerlässlich, um Ihre Fachkenntnisse nachzuweisen. Das Verständnis ihres Zwecks, ihrer Struktur und ihrer Vorbereitungsmethoden kann Kandidaten helfen, ihre Ziele zu erreichen und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit Engagement und den richtigen Ressourcen ist der Erfolg in greifbarer Nähe.